_ Dr. Maximilian Schreiter
Es ist unser erklärtes Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung in der Region Mitteldeutschland voranzutreiben. Die Sicherung des Mittelstands durch eine geregelte Nachfolge ist hierfür wesentlich. Es ist daher unser Anliegen, mittelständische Unternehmen in ihrer Nachfolge zu unterstützen. Unser Institut bietet hierfür die ideale Plattform, welche Unternehmer und potentielle Nachfolger zusammenbringt und den Prozess der Nachfolge begleitet.
Prof. Dr. Alexander Lahmann, Leiter des Instituts für Familienunternehmen & Unternehmernachfolge
Der erste Schritt im Nachfolgeprozess ist, dass den Unternehmern bewusst wird, dass eine Nachfolgeregelung getroffen werden muss. Im Anschluss unterstützt das Institut für Familienunternehmen & Unternehmernachfolge und aggregiert alle für den Nachfolgeprozess notwendigen Informationen gemeinsam mit den Unternehmen.
Sollte kein geeigneter interner Nachfolger zur Verfügung stehen, kann mit unserer Hilfe ein geeigneter Kandidat identifiziert und in Kontakt mit dem Unternehmer gebracht werden. Sollten darauffolgende gemeinsame Gespräche zwischen internem oder externem Nachfolger und Unternehmer allseitig zufriedenstellend verlaufen, steht der Nachfolge nichts mehr im Wege. Während des gesamten Prozesses steht Ihnen das Institut moderierend zur Seite.
Das Institut für Familienunternehmen und Unternehmernachfolge an der HHL ist aus der Erkenntnis entstanden, dass es einer neutralen Plattform bedarf, die Seniorunternehmer mit potentiellen Nachfolgern zusammenführt. Bei der Unternehmernachfolge – egal ob familienintern oder außerhalb der Familie – handelt es sich um eine höchst persönliche Angelegenheit, die einer hochqualifizierten und empathischen Beratung bedarf. Hier setzt das Beratungsangebot von Prof. Dr. Alexander Lahmann und seinem Team an. Wir verstehen es als Ergänzung zum Angebot der Kammern und Verbände, die uns bei der Etablierung des Instituts sehr unterstützen. Als Mitglied des Beirats bin ich dankbar, Prof. Dr. Lahmann bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe für unseren Freistaat Sachsen und darüber hinaus unterstützen zu dürfen. Die Notwendigkeit für die Einrichtung des Instituts, das sich dauerhaft dem Thema Unternehmernachfolge widmen wird, hat sich in einer gemeinsamen Studie von HHL und S-Beteiligungen und darauffolgenden Diskussionsrunden mit Unternehmern und Politikern, wie Sachsens Wirtschaftsminister Dulig, klar gezeigt. Gut 25 Jahre nach der Wiedervereinigung stehen viele mitteldeutsche Unternehmer, die damals ihr Schicksal in die eigenen Hände genommen haben, vor der Herausforderung, ihr Unternehmen in qualifizierte Hände zu übergeben. Für den Erhalt unseres Mittelstandes als immer noch zarte Pflanze ist das existentiell. Die HHL mit ihrem Entrepreneurial Spirit ist der perfekte Ort für die Ansiedlung des Instituts für Unternehmernachfolge. Der Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen und die S-Beteiligungen werden sie dabei dauerhaft unterstützen.
Die akkurate Bewertung eines nicht börsennotierten Unternehmens im Mittelstand gestaltet sich oft schwierig. Daher unterstützt das Institut für Familienunternehmen & Unternehmernachfolge Sie in diesem Bereich, um eine faire Bewertung Ihres Unternehmens zu gewährleisten. In seiner Funktion als Professor für M&A im Mittelstand an der HHL ist Prof. Dr. Alexander Lahmann Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Unternehmensbewertung.
Einer der Kernbausteine des Instituts für Familienunternehmen & Unternehmernachfolge ist der Aufbau eines umfassenden Netzwerks an kompetenten Partnern. Das Netzwerk umfasst potentielle Nachfolger, Unternehmer und Experten. Zu diesen gehören unter anderem Rechtsanwälte mit Fachgebiet M&A und Beteiligungsfinanzierer.
Nachfolgeregelungen sind eine Herausforderung für den gesamten deutschen Mittelstand. Die Umfrage von Prof. Dr. Lahmann bestätigt die hohe Relevanz des Themas auch in Sachsen. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern ist eine familieninterne Lösung im Freistaat zumeist nicht möglich. Deshalb muss
die Suche nach einem Nachfolger in der zweiten Führungsebene oder außerhalb des Unternehmens erfolgen. Dieser Prozess ist sehr komplex und den Unternehmern wird ein Rückgriff auf externe Unterstützung geraten.
Als Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen (WMS) begleiten wir Unternehmen bei anstehenden Nachfolgelösungen durch Eigenkapitalbereitstellung und Know-how-Transfer. Wir bieten Erfahrung aus über zwei Jahrzehnten Aktivität in Sachsen und ein umfassendes Netzwerk über den Freistaat hinaus. Wichtig ist uns, beim Nachfolgeprozess die optimale Lösung für den abgabewilligen Unternehmer zu finden. Oft erfolgt die mehrstufige Umsetzung zunächst mit einem Teilverkauf des Unternehmers. Mit Sorgfalt und Ruhe wählen wir dann gemeinsam passende interne oder externe Kandidaten für eine MBO/MBI-Lösung aus. Der Unternehmer hat mit uns von Beginn an einen erfahrenen Partner an seiner Seite und kann früh die „ersten Früchte“ seiner jahrelangen Arbeit ernten.
Investoren des WMS sind der Freistaat und sächsische Sparkassen. Bei uns sind Unternehmen richtig, die regional orientierte und nachhaltig ausgerichtete Partner suchen. Der WMS ist ein Produkt aus Sachsen für sächsische Mittelständler – nicht nur zur Begleitung von Nachfolgelösungen, sondern auch bei Wachstumsvorhaben, strategischen Zukäufen und Internationalisierungsbestrebungen.
Um die Nachfolge von Unternehmern langfristig erfolgreich zu gestalten, ist die Auswahl eines passenden Kandidaten von essentieller Bedeutung. Aus diesem Grund werden mit beiden Parteien (Unternehmer und Nachfolger) intensive Gespräche geführt, um die Passgenauigkeit der Nachfolge zu erhöhen.
Die individuellen Einzelgespräche mit Unternehmern einerseits sowie den potentiellen Nachfolgern andererseits, münden im Aufbau einer Datenbank, in der die spezifischen Anforderungen für das jeweilige Unternehmen hinterlegt werden. Somit entsteht ein Pool an Kandidaten auf beiden Seiten, welcher die langfristige und effiziente Nachfolgerfindung erleichtert.
Mittelständische Unternehmer und Unternehmerinnen prägen unsere Region. In jedem Einzelfall ist eine gesicherte Nachfolge essenziell für die wirtschaftliche Zukunft.
Die HHL mit ihrem Unternehmergeist ist der perfekte Ort für die Ansiedlung des Instituts für Familienunternehmen & Unternehmernachfolge.
Ich bin begeistert, dass sowohl regionale als auch überregionale Partner für das Institut für Unternehmernachfolge an einem Strang ziehen um den sächsischen Mittelstand zu unterstützen.
Bei uns sind Unternehmen richtig, die regional orientierte und nachhaltig ausgerichtete Partner suchen.
Wir können Ihnen, dank unserer Sponsoren & Partner, unsere Leistungen unentgeltlich zur Verfügung stellen.