Promovieren an der HHL

Überblick

Abschluss

  • Dr. rer. oec.

Programmdauer

  • 36 Monate

Programmbeginn

  • Rollierendes Zulassungsverfahren, keine Bewerbungsfrist

Zulassungskriterien

  • Master- oder äquivalenter Hochschulabschluss in BWL oder VWL mit überdurchschnittlich guten Leistungen
  • Betreuungszusage eines HHL-Professors (Doktorvaters), im Anschluss an ein persönliches Gespräch zum Forschungsvorhaben
  • Beschreibung Ihres Promotionsvorhabens (Research Proposal) Empfehlungsschreiben eines Arbeitgebers oder ehemaligen akademischen Mentors
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Sehr gute Englischkenntnisse (z.B. TOEFL von 96+ ibt)

Studiengebühren (ab 2024)

  • Programmgebühr: EUR 19.800, inklusive:
  • Immatrikulationsgebühr: EUR 2.500 (Erlass für HHL-Alumni)
  • Prüfungsgebühr: EUR 1.000 (Ermäßigung möglich)

Akkreditierung

  • Doctoral AACSB

Studierende

  • 25-35 neue Promovierende/Jahr
  • Durchschnittsalter: 31
  • > 350 erfolgreich abgeschlossene Promotionen (1998-2023)

Basismodule

  • Philosophical Underpinnings of Economic and Management Research
  • Economic Analysis & Policy ODER Corporate Governance

Wahlmodule

  • Econometrics/Methods of Multivariate Statistics
  • Principles and Practices of University Teaching
  • Qualitative Data Analysis
  • Scientific Writing & Publishing
  • Structural Equation Models
  • Time Series Models/Panel Data Models
    (Auflistung ist lediglich eine Auswahl)

Seminarformat

  • Online oder hybrid

Programmstruktur

Das Promotionsprogramm der HHL fokussiert das Forschungsprojekt

Das Promotionsprogramm ist als berufsbegleitendes Programm konzipiert und richtet sich somit im Speziellen an forschungsorientierte Kandidaten, die ihren Beruf mit einem postgradualen Abschluss verbinden möchten. Es umfasst Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen und Seminaren, unabhängige Forschung und die Teilnahme an Doktorandenforen, Forschungskolloquien, Summer Schools und Konferenzen.

Programmstruktur

In der Regel dauert das Promotionsprogramm der HHL drei Jahre, einschließlich der Annahme und Verteidigung der Doktorarbeit. Anwärter des Doktortitels genießen die Flexibilität, die Lehrveranstaltungen nach ihrem individuellen Zeitplan zu besuchen. Alle Seminare finden im Online- oder Hybridformat statt.

Kursüberblick

Zulassung

Unser rollierendes Zulassungsverfahren ermöglicht es Ihnen, selbst zu entscheiden, wann Sie das Programm beginnen möchten. Das Promotionsprogramm kann folglich jederzeit begonnen werden.

Die Teilnahme an unserem Promotionsprogramm unterscheidet sich von einem amerikanischen Ph.D.-Programm. Sie suchen sich den Professor, der Ihre Doktorarbeit betreut, selbst aus. Bevor Sie zum Promotionsprogramm zugelassen werden können, ist es deshalb notwendig, einen betreuenden Professor an der HHL zu finden.

Bewerbungsunterlagen

Die Bestätigung der Betreuung durch einen HHL-Professor ist Voraussetzung für die Annahme Ihrer Bewerbung.

Bitte bewerben Sie sich mit den folgenden Unterlagen über unsere Bewerbungsplattform:

  • Betreuungszusage eines HHL-Professors
  • Überdurchschnittlich guter Hochschulabschluss in einem Wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang von mindestens 8 Semestern (Bachelor + Master oder Diplom) von einer Universität oder Hochschule
  • Lebenslauf
  • Beschreibung Ihres Promotionsvorhabens (Research Proposal)
  • Empfehlungsschreiben eines Arbeitgebers oder ehemaligen akademischen Mentors*
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. TOEFL)*

* Diese Dokumente können während des Zulassungsverfahrens eingereicht werden.

    Bewerbungsprozess

    • Schritt 1: Prüfen Sie, ob Sie die formalen Zulassungskriterien erfüllen: einen Master-Abschluss in Volks- oder Betriebswirtschaftslehre mit einer Abschlussnote „gut“ oder besser.
    • Schritt 2: Definieren Sie Ihr Forschungsthema (und beginnen Sie, ihr Research Proposal zu schreiben).
    • Schritt 3: Identifizieren und kontaktieren Sie potenzielle Betreuer aus der HHL-Fakultät (Link zu den Seiten der Lehrstühle) entsprechend Ihrem Forschungsthema.
    • Schritt 4: Schreiben Sie ihr Research Proposal in Absprache mit Ihrem potenziellen Betreuer.
    • Schritt 5: Wenn Sie eine Betreuungszusage erhalten, bewerben Sie sich online über study.hhl.de und wählen Sie Ihren Betreuer aus.
    • Schritt 6: Der Promotionsausschuss bewertet Ihre Bewerbung.
    • Schritt 7: Sie werden vom Zulassungsbeauftragten per E-Mail über die endgültige Entscheidung des Promotionsausschusses informiert.
    • Schritt 8: Sie erhalten die offiziellen Zulassungsunterlagen und werden in das Programm eingeschrieben.

    Wenn Sie Fragen zum Promotionsprogramm oder zum Bewerbungsprozess haben, kontaktieren Sie uns: doctorate@hhl.de

      Karriereperspektiven

      Mit neuen Kompetenzen herausfordernde Positionen meistern

      Der erfolgreiche Abschluss des Doktorandenprogramm bietet Ihnen eine Vielfalt an Karrieremöglichkeiten. In Abhängigkeit von Ihren Wünschen können Sie für den nächsten Karriereschritt eine herausfordernde Position in einem Unternehmen annehmen oder auch Ihr eigenes Unternehmen gründen. Wenn Sie mit Begeisterung lehren und/oder forschen, ist eine akademische Karriere mit dem Arbeitsplatz Hochschule eine weitere Option. An der HHL ist es auch möglich, zu habilitieren und noch tiefer in die Forschung einsteigen.
      In den letzten zwanzig Jahren haben knapp 300 Studenten ihren Doktortitel an der HHL erworben. Mehr als 30 davon arbeiten inzwischen als Professorinnen und Professoren an Universitäten oder Fachhochschulen.

      Prof. Dr. Philip Meißner
      Chair of Strategic Management and Decision Making, ESCP Business School Berlin | HHL-Promotion 2011 (Lehrstuhl für Strategisches Management)

      Die HHL hat mir perfekte Rahmenbedingungen für meine Promotion geboten. Neben der Forschung am Lehrstuhl von Professor Torsten Wulf konnte ich mit der Arbeit am Center for Strategy and Scenario Planning gemeinsam mit Roland Berger praxisorientiert neue Methoden für die strategische Planung entwickeln: Für mich die perfekte Balance aus Forschung, Praxis und Lehre.

      Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter
      Universitätsprofessor für Internationales Management, Technische Universität München

      Als ich 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die HHL kam, gehörte ich mit zu den ersten Studenten im Doktorandenprogramm. Das, was ich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation gelernt habe, bildet bis heute die unersetzliche Basis für meine gesamte akademische Laufbahn. Das Doktorandenprogramm ist Schritt für Schritt zu einem Kursprogramm entwickelt worden, das internationalen Standards entspricht. Das Seminar “Philosophy of Science” von Arnis Vilks ist mir bis heute in besonderer Erinnerung. Es brachte mir Themen nahe, von denen ich heute fast täglich profitiere. Zum Doktorandenprogramm der HHL inklusive seines weitreichenden und nutzbringenden internationalen Netzwerks sage ich rückblickend gern, was es geworden und immer noch ist: meine akademische Heimat.
      2002-2015: Universitätsprofessor, WHU – Otto Beisheim School of Management.
      2001-2002: Assistant Professor, Boston University
      1997: Abschluss des Doktorandenprogramms an der HHL (Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation)

      Prof. Dr. Andreas Wilms
      Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg

      Nach meinem Studienabschluss an der HHL entschied ich mich für das Doktorandenprogramm an der HHL, um mich weiterhin in einer inspirierenden Umgebung aus akademischer Exzellenz, Innovation und wertvollen Praxiskontakten weiterentwickeln zu können. Parallel zum Doktorandenprogramm war ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HHL tätig; dabei hat mir die Durchführung von Lehrveranstaltungen mit hochmotivierten und engagierten Studierenden besondere Freude bereitet. Die Erfahrungen in der Lehre, aber auch die in der Forschung und der Projektarbeit, haben mich sehr gut auf meinen früheren Job als Unternehmensberater bei BCG vorbereitet und auch auf meine jetzige Tätigkeit als Professor für BWL, insb. Finanzmanagement.
      seit 2019: Präsident, TH Brandenburg, Brandenburg a.d.H.
      seit 2012: Professor für BWL, insbes. Finanzmanagement, TH Brandenburg, Brandenburg a.d.H.
      2009-2012: Unternehmensberater, BCG – The Boston Consulting Group
      2008: Erfolgreicher Abschluss des Doktorandenprogramms an der HHL (Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken)

      Weitere ehemalige Doktoranden der HHL arbeiten als Professoren u.a. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (HTWK), am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), am IMD International Institute für Management Development (Schweiz), an der LSE London School of Economics, der Philipps-Universität Marburg, der Universität Bonn, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Mannheim sowie der Universität Passau.

      HHL-Alumni in Unternehmen

      Dr. Christian Hoffmann
      Partner, McKinsey & Company, Düsseldorf

      Nach meinem Studium bot mir das Promotionsprogramm der HHL die einzigartige Möglichkeit, meinen Forschungsinteressen nachzugehen und eng mit hervorragenden Betreuern sowie Forscherkollegen zusammenzuarbeiten. Betreuer, Dozenten und Forscherkollegen an der HHL standen mir immer mit Rat und Tat zur Seite, wenn ich eine Idee hatte, die ich entwickeln wollte, eine Arbeit, die ich nur schwer schreiben konnte, oder meine Dissertation, die gut gemacht werden musste.

      Weitere Alumni der HHL arbeiten bei SAP, EY – Ernst and Young, The Boston Consulting Group, PriceWaterhouseCoopers, Otis, Roland Berger, Vodafone, Miele, BMW Group.

      Dr. Christina Schreiter
      Gründerin und Geschäftsführerin form & fertig GmbH | Gründerin und Geschäftsführerin Let’s Ads GmbH | HHL-Promotion 2019 (Lehrstuhl für Marketingmanagement)

      Nachdem ich bereits meinen Master of Science an der HHL absolvierte, zog es mich 2014 für die Promotion wieder in meine Heimatstadt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketingmanagement-Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg unterstützte ich bei Praxisprojekten sowie Lehrveranstaltungen. Rückblickend schätze ich besonders den Wert der fundierten Arbeitsweise im Rahmen des Promotionsstudiums – eine Kompetenz, die sich als äußerst hilfreich in meiner Rolle als Gründerin und Geschäftsführerin von zwei Unternehmen erwiesen hat. Natürlich profitiere ich auch von dem großen Netzwerk der HHL. Ich bin stolz auf meine akademische Reise an der „Gründerschmiede” und freue mich immer wieder auf eine Gelegenheit, an meine Alma Mater zurückzukehren.

      Karriereentwicklung

      Das Career Development-Team der HHL begleitet Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung im Beruf und auf Ihrem Weg zu einer eventuell angestrebten neuen beruflichen Herausforderung. Die Karriereunterstützung endet nicht, wenn dieses Ziel erreicht ist – Sie können den Karriereservice der HHL auch zu späterer Zeit, z.B. beim Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung, kontaktieren.

      • Bewerbungsunterlagen-Check
      • Karriere-Coaching
      • Simulation von Interviews
      • Job-Newsletter
      • Kontakte zu Unternehmen und HHL-Alumni
      • Gehaltsinformationen (und Beratung zu Gehaltsverhandlungen)

      Auch das große Alumni-Netzwerk der HHL kann ein Türöffner für die angestrebte Position sein. Die HHL-Alumni sind eine aktive, internationale Gemeinschaft, die vielfältigste Vernetzungsmöglickeiten bietet.

      Forschungsthemen

      Schließen Sie Forschungslücken

      An der HHL arbeiten mehr als 20 Lehrstühle und Forschungszentren an einer großen Bandbreite von Themen im Bereich der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Die Forschungsfragen sind oft interdisziplinär und fachübergreifend, d.h. es werden Wirtschaftsthemen mit z.B. Aspekten aus den Bereichen Ethik, Psychologie oder Medizin und Recht verbunden.

      Die Doktoranden und Professoren der HHL präsentieren ihre Ergebnisse auf internationalen Kolloquien und Konferenzen und veröffentlichen sie in zahlreichen Zeitschriften und Büchern.

      Aktuelle Themen waren zuletzt z.B. moralisches Risikomanagement, kommunikative Führungsethik, Arbeitnehmereinbindung in Open Innovation, Service-Produktivität, Nachhaltigkeit in Lieferkettennetzwerken oder die Wahrnehmung von Marken von Familienunternehmen.

      Die Arbeit unserer Doktoranden erfährt große internationale Anerkennung. Im Jahr 2013 erhielt Frau Nagwan Abu El-Ella den ISPIM Award für das “Best Paper on practical implications for technology”. 2015 wurden der HHL-Doktorand Christian Comberg und Co-Autoren mit dem ISPIM “That’s Interesting!” Research Award für ihren Beitrag “The Design Logic for Business Model Innovation in Sharing Economies” ausgezeichnet. Jedes Jahr ehrt die HHL herausragende Forschungsleistungen mit dem HHL-Forschungspreis.

      Welches Thema würde Sie reizen? Schauen Sie auf den Seiten der Lehrstühle nach den jeweils aktuellen Forschungsthemen und -projekten.

      Finanzierung

      Eine Investition, die sich lohnt

      Die Studiengebühren betragen ab 2024 für das gesamte Programm  EUR 19.800 (einschließlich Immatrikulationsgebühr von EUR 2.500 und Prüfungsgebühr von EUR 1.000; die Immatrikulationsgebühr wird HHL-Alumni erlassen). Sie sind in drei Raten zu Beginn des ersten, des zweiten und des dritten Studienjahres zu zahlen.
      Die Studiengebühren für das Doktorandenprogramm sind als vorweggenommene Werbungskosten steuerlich absetzbar. Erste Tipps finden Sie in unserer Broschüre “Steuertipps”. Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Steuerberater.

      Stipendien

      Nutzen Sie Fördermöglichkeiten

      Möchten Sie sich ganz auf Ihre Forschung konzentrieren und das Doktorandenprogramm in Vollzeit absolvieren? Dann könnte ein Stipendium für die Studiengebühren (und/oder Lebenhaltungskosten) für Sie interessant sein.
      Wenn Sie sich für ein Forschungthema aus dem Bereich Ethik, mit Betreuung durch Prof. Dr. Andreas Suchanek interessieren, könnten Sie sich für ein Stipendium des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik bewerben (WZGE), die jährlich ausgeschrieben werden. Bitte prüfen Sie die Webseite des WZGE für Details zur Bewerbung und die jeweiligen Fristen.

      Darüber hinaus gibt es viele Stipendienangebote von anderen Stiftungen für deutsche und auch internationale Studenten:

      Stipendium “Ethics and Responsible Leadership in Business“

      Durch die Förderung der Karl Schlecht Stiftung wurde am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik und und dem Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) im Frühjahr 2014 ein gemeinsames Doktorandenkolleg eingerichtet. An dem Kolleg ist eine Dialogplattform angebunden, sodass das Programm wissenschaftliche Expertise führender Wirtschaftsethiker, das Know-how international operierender Unternehmen und die Sichtweisen zivilgesellschaftlicher Akteure zusammenführt. Die HHL ist eine der verbundenen wissenschaftlichen Institutionen und wird durch Prof. Dr. Andreas Suchanek als einem der betreuenden Professoren vertreten. Das Kolleg wendet sich an engagierte, international orientierte Promovierende, die sich mit Fragen guter Unternehmensführung im globalen Kontext befassen. Ziel ist neben dem Erwerb der fachspezifischen Qualifikation die Einbettung der Forschungsvorhaben in einen größeren theoretischen und gesellschaftspolitischen Rahmen.

      Jährlich werden ca. sechs Promotionsstipendien ausgeschrieben. Das Stipendium dient der Finanzierung des Lebensunterhalts während des dreijährigen Promotionsstudiums. Das begleitende Studienprogramm beinhaltet 6 Pflichtkurse, 2 Wahlpflichtkurse und 2 Praxisprojekte, in denen die Doktoranden ihre theoretischen Kenntnisse in einem praktischen Kontext erproben können.
      Die Forschungsthemen umspannen verschiedene Bereiche der Wirtschaftsethik, z.B. Behavioral Business Ethics, wo es darum geht die Implikationen der Verhaltensforschung und der Psychologie für die Wirtschaftsethik zu verstehen, oder Human Rights Due Diligence, wo hinterfragt wird, wie Unternehmen sicherstellen können, dass keine Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten begangen werden.

      Doktorandenprogramm “Ethics and Responsible Leadership in Business” (nur in engl. Sprache)

      Individuelle Unterstützung

      Wir sind für Sie da!

      Erfahren Sie die HHL als eine Hochschule mit einer wirklich persönlichen Atmosphäre. Als einer von nur 30-40 Doktoranden jährlich werden Sie zuverlässige individuelle Unterstützung von Ihrem Betreuer und den Mit-Studenten erhalten, aber auch von den Mitarbeitern der Verwaltung.

      Die Abteilung Studienangelegenheiten wird Sie durch Ihr Promotionsstudium begleiten. Angefangen von der Führung über den HHL-Campus und Informationen über Leipzig steht Mariah Littley Ihnen zur Seite, wenn es darum geht, Ihren Kursplan zusammenzustellen oder schließlich die Vorschriften zu finalen Disputation einzuhalten. Die HHL-Bibliothek ist sehr gut ausgestattet und bereit, Sie in Ihren Forschungsprojekten mit Datenbanken aber auch individuellen Konsultationen zu unterstützen. Das Team der IT der HHL führt IT-Einführungsveranstaltungen durch und antwortet Ihnen auf alle IT-relevanten Fragen. Der Karriereservice an der HHL begleitet Sie individuell und strategisch bei Ihrer Karriereentwicklung – nicht nur während des Promotionsstudiums sondern auch nach Ihrem Abschluss von der HHL.

      Das Intranet der HHL bietet Informationen zu allen Verwaltungsabteilungen der HHL und deren Serviceleistungen. Auch die Lehrstühle und Juniorprofessuren stellen sich im “eCampus” vor. Die Plattform dient als Kommunikationsmittel und erleichtert Ihnen das Einfinden in die HHL und die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.

      Prof. Dr. Andreas Suchanek
      Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik

      Am Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik wird großer Wert auf einen intensiven Austausch zwischen den Doktoranden gelegt. Zweimal im Jahr gibt es ein internes zweitägiges Seminar, auf dem sowohl aktuelle Überlegungen der Doktoranden ausgetauscht als auch grundlegende Texte und Themen diskutiert werden; eines der beiden Seminare ist auch offen für ehemalige Doktoranden, was einerseits den Alumni die Möglichkeit bietet, aktuelle Diskussionen der Unternehmensethik mitzubekommen, andererseits den aktuellen Doktoranden oft die Chance offeriert, aufschlussreiche Erfahrungen und Hinweise für die eigene Arbeit zu erhalten von jenen, die das Programm erfolgreich absolviert haben. Weiterhin gibt es eine monatliche Telefonkonferenz der Doktoranden, für deren Inhalt jeweils ein Doktorand verantwortlich ist. Der Idee nach wird stets ein Thema aus der jeweiligen Themenstellung behandelt, das so aufbereitet werden soll, dass es für alle Beteiligten interessant ist. Auf diese Weise wird etwas gefördert, was für jeden Doktoranden wesentlich ist (und doch leider oft viel zu wenig geschieht): der Austausch mit anderen über das eigene Thema.

      Katrin Exner
      Leiterin HHL-Bibliothek

      Jeder Doktorand erhält eine Willkommens-Email von uns, in der wir alle unsere Serviceleistungen vorstellen. Wir unterstützen die Studenten mit Research Information Sessions, die auch als Webinar organisiert werden können. Aufgrund der niedrigen Studentenzahlen sind diese Veranstaltungen oft sehr individuell.
      Besonders vorteilhaft für die Doktoranden ist unsere Campuslizenz für Citavi, eine Software, mit der sich große Literatursammlungen effektiv verwalten lassen.

      Sigrid Fischer
      Director Career & Alumni Relations

      Als Career Service gehen wir individuell und gleichzeitig systematisch auf all Ihre Fragen rund um Ihren Berufseinstieg und Ihre weitere Karriereentwicklung ein. Denn hinter jedem Lebenslauf verbirgt sich eine eigene Story mit unterschiedlichsten Neigungen, Interessen, Werten und Fähigkeiten. Wir freuen uns sehr, dass viele Doktoranden bereits erfolgreich ihren Weg gegangen sind und wir auch nach ihrem Abschluss von ihnen Neuigkeiten aus ihrem jetzigen Business erhalten.

      Netzwerk

      Ein weltweite Quelle für Innovation und Inspiration

      Als Doktorand an der HHL sind Sie Teil eines vielfältigen Netzwerkes. Die HHL als Institution sowie die einzelnen Lehrstühle und Forschungszentren unterhalten zum Teil langjährige Beziehungen zu Partnern aus der Praxis und aus der Forschung und Lehre. Die Kontakte sind eine Quelle für Unterstützung und gegenseitigen Austausch. Sie eröffnen Wege für gemeinsame Forschungs- und Transferprojekte, die Sie mitgestalten können.

      Das HHL-Netzwerk umfasst regionale Partner wie die Universität Leipzig und die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, aber auch namhafte deutsche Forschungseinrichtungen wie das KIT oder das Hasso-Plattner-Institut bis hin zu den Top-Adressen der Welt wie die  Harvard Business School und das Massachusetts Institute of Technology (MIT).
      Wir sind stolz auf die HHL-Community, die für sich bereits ein sehr starkes Netzwerk darstellt. Am SVI-Lehrstuhl für Marketing z.B. verbindet die Akademische Marketinggesellschaft alle aktuellen und ehemaligen Doktoranden und bietet regelmäßige Treffen zum gegenseitigen Austausch an. Absolventen der HHL kehren nicht selten als Dozenten an die HHL zurück. Ihnen werden die engen Verbindungen zu unseren Alumni in vielfältigster Weise begegnen.

      Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen zur weiteren Entwicklung und Gestaltung des HHL-Netzwerks.

      Internationale Partner

      • Harvard Business School, Boston, Mass., U.S.
      • Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Mass., U.S.
      • Stern School of Business, New York, U.S.
      • University of Exeter Business School, UK
      • European Academy of Management
      • European Health Management Association
      • European Council for Small Business and Entrepreneurship (ESCB)
      • Kozminski University, Warsaw, Poland

        Partner in Deutschland und in der Region

        • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
        • Hasso Plattner Institut, Potsdam
        • Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
        • Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie
        • Universität Leipzig
        • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig
        • Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
        • SMILE Initiative
        • SpinLab – The HHL Accelerator, Leipzig
        • Translationales Zentrum für Regenerative Medizin, Leipzig

          Dissertationen

           

          Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von HHL Publikationsdatenbank zu laden.

          Inhalt laden