Die HHL bietet verschiedene Pflicht- und Wahlprogramme an, um die unternehmerischen Fähigkeiten der Studierenden zu entwickeln.
Die HHL bietet mehrere Kurse im Bereich Entrepreneurship und Intrapreneurship an, sowohl für MBA- als auch für Master in Management-Studenten. Diese beginnen mit einer Einführung in das Thema Entrepreneurship mit aktuellen Themen wie Lean oder Digital Entrepreneurship. Im Rahmen des Seminars Geschäftsmodellierung können die Studierenden an ihren eigenen Geschäftsideen arbeiten und diese mit z. B. LEGO® SERIOUS PLAY® zu einem ersten Prototyp entwickeln. Darüber hinaus integriert die HHL erfolgreiche Gründer und Investoren in ihr Lehrprogramm, damit die Studierenden aus der Praxis lernen können. Weiterhin bietet die HHL Studierenden die Möglichkeit, ihr Praktikum bei Start-up-Unternehmen zu absolvieren oder eine Herausforderung eines Start-up-Unternehmens im Rahmen eines studentischen Beratungsprojektes zu lösen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der HHL DIGITAL SPACE bietet eine Plattform zur Förderung digitaler Geschäftsmodelle. Die Mission ist es, neue Geschäftsideen zu unterstützen, Gründer zu befähigen und das Ökosystem für Unternehmertum zu bereichern. In einem speziell entwickelten Inkubationsprogramm werden Gründerinnen und Gründer in der Frühphase ihrer Unternehmensentwicklung angeleitet. Außerdem unterstützen etablierte Unternehmen dabei, gemeinsam durch digitale Geschäftsmodelle Herausforderungen zu meistern. Mit den Räumlichkeiten auf dem HHL Campus in Leipzig bildet der HHL DIGITAL SPACE einen Ort, an dem Gründende, UnternehmerInnen, Studierende und Forschende das Thema Unternehmertum und Digitalisierung diskutieren und anwenden können.
Das kostenlose und strukturierte 12-Wochen Inkubationsprogramm, welches sich an Gründerinnen und Gründer mit einem digitalen Geschäftsmodell richtet, bildet den Kern des HHL DIGITAL SPACE. Im Rahmen dieses Programms erhalten die Teilnehmenden Unterstützung von Fachleuten aus dem HHL-Netzwerk, um ihre Geschäftsidee zu entwickeln und den Problem-Solution-Fit zu validieren. Begleitet wird das Programm durch Rahmenveranstaltungen, wie Founder Talks, einem Market Day und einem abschließenden Launch Day. An diesem haben die Teams die besondere Gelegenheit, ihren Pitch vor einem interessierten Publikum, Investorinnen und Investoren sowie Expertinnen und Experten zu präsentieren.
Der HHL DIGITAL SPACE wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des EXIST-Potentiale Programms gefördert. Er zeichnet sich durch ein internationales Netzwerk an Technologie- und Geschäftsexpertise und ein innovatives Umfeld für kreative Zusammenarbeit, regen Austausch in der Gemeinschaft und ergebnisorientierte Entwicklung der Gründungsideen aus – und bietet damit den idealen Nährboden für das digitale Startup von morgen.
Die HHL Gründerinnen-Initiative ist ein 6-monatiges Programm, das potenzielle Gründerinnen (vorzugsweise aus dem MINT-Bereich) auf ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützt. In Workshops und Seminaren mit Experten können die Teilnehmerinnen Geschäftsideen entwickeln, Geschäftsfragen aus der Sicht von Frauen diskutieren und ihr Geschäftsnetzwerk erweitern. Insbesondere profitieren sie vom Wissen und Know-how erfahrener Start-up-Coaches und Mentoren.
Die HHL Gründerinnen-Initiative wird vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes unterstützt.
SpinLab – The HHL Accelerator ist ein HHL-Spin-off, das von HHL-Alumnus Dr. Eric Weber geleitet wird. Der Accelerator unterstützt innovative Start-up-Projekte bei der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Vorhaben. Neben dem intensiven Coaching profitieren die Gründungsteams auch von einem hochkarätigen Mentoring-Programm sowie zahlreichen Kontakten zu Investoren, etablierten Unternehmen und anderen Gründern. Auf dem Gelände der Spinnerei, einer alten Baumwollspinnerei, die heute als Kreativitätszentrum dient, steht ihnen ein Kooperationsbüro mit modernster Ausstattung zur Verfügung und sie erhalten Zugang zu verschiedenen Technologien der Partner. Auch nach Abschluss des Programms werden die Startup-Teams bei der Rekrutierung unterstützt. Sie können ihre Expansion durch ein internationales Austauschprogramm planen und haben die Möglichkeit, neben SpinLab Büroflächen zu mieten.
Mit der Aufnahme in das sechsmonatige Programm können die Gründer alle Angebote kostenlos nutzen. Darüber hinaus bietet die HHL einen Pre-Accelerator für HHL-Start-up-Unternehmen an, die sich noch in einer so frühen Phase befinden, dass sie sich nicht für den Accelerator qualifizieren.