HHL Campus | Schmalenbachgebäude | Jahnallee 59 | 04109 Leipzig/ Online
Künstliche Intelligenz verändert Industrien, definiert Machtstrukturen neu und stellt bestehende Paradigmen in Frage. Doch wohin führt diese Entwicklung? In dieser spannenden Lecture wird Prof. Dr. Anastassia Lauterbach die Zukunft der KI in Wirtschaft und Geopolitik beleuchten. In der Vorlesung erfährst du, wie KI-Technologien zur Verbreitung digitaler Vermögenswerte beitragen und somit die Bewertung von Unternehmen weltweit beeinflussen. Zudem gibt Prof. Lauterbach eine einzigartige Perspektive auf die Demokratisierung von Daten und KI-Kompetenz und es wird erklärt, warum GenAI-Technologien möglicherweise nie eine wünschenswerte Kapitalrendite für Investoren bringen werden.
Sei dabei, wenn wir über die bekannten Schlagworte hinaus diskutieren und die geopolitischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der KI in einer sich schnell verändernden Welt untersuchen!
Die Vorlesung findet in englischer Sprache statt und ist kostenfrei.
Prof. Dr. Anastassia Lauterbach ist Bestsellerautorin von The Artficial Intelligence Imperative (2018), Gründerin von AI Edutainment, der „Romy & Roby“-AI-Serie sowie des Podcasts „AI Snacks with Romy & Roby“, der sich an Kinder und Menschen ohne Informatik-Hintergrund richtet. Sie war CEO von Qualcomm Europe, Senior Vice President der Deutschen Telekom und ist Mitglied in Aufsichts- und Beiräten von Unternehmen wie Intel, Star Alliance, etc. Prof. Dr. Anastassia Lauterbach begleitet als Mentorin CIOs, CTOs und CISOs in Fortune-500-Unternehmen sowie Gründer von Technologie-Startups. Zudem unterrichtet sie gelegentlich Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit für MBA- und Master-Studierende in Potsdam, Berlin und Innsbruck.
Die Veranstaltungsreihe wendet sich an all jene in Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft, die mit Führungsherausforderungen konfrontiert sind, die nicht mit Standardantworten zu bewältigen sind. In einem kompakten Format geben renommierte Fachleute Einblick in neueste Entwicklungen, stellen besonders kreative Ideen vor und fordern damit die Teilnehmer heraus, eingefahrene Denk- und Handlungsweisen zu hinterfragen.