Management Kompakt Programm

Ein Extrakt aus dem MBA-Programm der HHL

10 Wochen – 5 Module – aktuelles betriebswirtschaftliches Know-how

In komplexen Zeiten wie diesen sind grundlegende Kenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Themen und Managementthemen eine gute Basis, um erfolgreich die Management- und Führungsaufgaben bewältigen zu können.

In unserem Management kompakt Programm erweitern und fundieren wir Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Ihr Management-Know-how. Gerade, wenn Sie aus einer anderen Fachrichtung kommen und den nächsten Karriereschritt gehen wollen, können Ihnen die Themen für Ihre Aufgabe helfen. Dafür haben wir Ihnen herausgehobene Module aus unserem MBA-Programm zusammengestellt, die Ihnen innerhalb von 10 Wochen einen Überblick über relevante betriebswirtschaftliche Inhalte geben.

Das Programm wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Programmbeginn

05.05.2023

Zielgruppe

Mitarbeitende mit Projektverantwortung und (angehende) Führungskräfte, die in komprimierter Zeit ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten

Programmsprache

Deutsch

Programmstruktur

5 Module – 1 Modul in Präsenz – 4 Module im Live-Online-Modus – 1 Wahlmöglichkeit

Seminarort

  • HHL Leipzig Graduate School of Management
    Jahnallee 59 | 04109 Leipzig
  • und online über Zoom

Das Management Kompakt Programm

Mit einem Mix aus Live-Online-Sessions und Präsenzveranstaltungen können Sie innerhalb von 10 Wochen eine solide Basis für Ihren Managementalltag schaffen.
Das Programm ist so gestaltet, dass Sie sich bei Erbringung von Prüfungsleistungen die Module für das MBA-Programm an der HHL anrechnen lassen können.

Nach Abschluss unseres Programms haben Sie …

  • komprimiert Ihr betriebswirtschaftliches Wissen und Ihre Managementkenntnisse auf den neuesten Stand gebracht.
  • Ihre Methodenkompetenz zu einzelnen Themenbereichen erweitert.
  • Ihr persönliches Netzwerk gestärkt und ausgebaut sowie einen Zugang zum HHL-Netzwerk erhalten.
  • die Option, mit unserem MBA an der HHL Ihr neugewonnenes Fachwissen noch weiter zu vertiefen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Module

Innerhalb von 10 Wochen absolvieren Sie 5 kompakte BWL-Module. Das erste Modul findet in Präsenz an der HHL statt, so dass Sie die HHL und Dozenten, sowie sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen untereinander gut kennenlernen können. In einem gemeinsamen Networking-Event werden Sie Gelegenheit haben, den ersten Programmtag an der HHL Revue passieren zu lassen.

Alle weiteren Module finden im Live-Online-Modus statt, so dass Sie diese neben Ihrer beruflichen Tätigkeit gut bewältigen können.

Im Rahmen des Programms haben Sie bei den Modulen „Marketing in der digitalen Welt“ und „Grundlagen der Rechnungslegung“ die Wahl und Sie entscheiden, welches der beiden Module Sie absolvieren.

Problemstrukturierung und Kommunikation

Modulinhalte

  • Komplexität als Herausforderung in der Problemlösung im Managementalltag
  • Reduktion von Komplexität durch strukturierte Herangehensweise und Instrumente
  • Problemidentifikation als Grundlage zur Lösungsfindung
  • Problemstrukturierung zur Reduktion von Komplexität und Priorisierung von Lösungsansätzen
  • Hypothesenbasiertes Vorgehen zur Effizienzsteigerung im Prozess der Problemlösung
  • Einsatz von Storylining zur Umsetzungsorientierten Ergebniskommunikation

Nach dem Modul …

  • können Sie Probleme so strukturieren, dass Komplexität reduziert wird und Lösungsansätze priorisiert werden.
  • haben Sie gelernt, was hypothesenorientiertes Vorgehen bei der Problemlösung ist.
  • haben Sie Ihre Fähigkeiten zur Umsetzung eines effizienten Problemlösungsprozesses erweitert.
  • können Sie eine ergebnisorientierte Kommunikationsstruktur in Ihrer Lösungsdarstellung verwenden.

    Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien

    Modulinhalte

    • Strategisches Denken und Handeln auf Geschäftsebene
    • Gestaltung flexibler, kundenorientierter Wettbewerbsstrategien – Positionierungs-, Geschäftssystem- und Premortem-Analyse
    • Robuste Wettbewerbsstrategien durch Szenariodenken

    Nach dem Modul …

    • haben Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des strategischen Denkens und des strategischen Managements vertieft.
    • haben Sie Ihre Fähigkeiten zur kundenorientierte Gestaltung flexibler Wettbewerbsstrategien entwickelt.
    • können Sie Methoden und Techniken anwenden, um eine Strategie für Ihr eigenes Geschäft zu entwickeln.

      Digitale Technologien und Geschäftsmodelle

      Modulinhalte

      • Big Picture: Was bedeutet die digitale Transformation für unterschiedliche Branchen, Unternehmen und Geschäftsfelder?
      • Überblick zu den wichtigsten technologischen Trends: Erweiterte und virtuelle Realität, Formen und Anwendungen Künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0 und Digitale Zwillinge
      • Einblick ins Ansätze, Strukturen und Nutzen datengetriebener Geschäftsmodelle
      • Formen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Geschäftsmodellen

      Nach dem Modul …

      • haben Sie ein vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel von Strategie, Struktur und Kultur für die Umsetzung digitaler Wertschöpfung.
      • kennen Sie Methoden und Techniken zur Entwicklung und Bewertung von digitalen Geschäftsmodellen.
      • können Sie Mehrwerte digitaler Anwendungsfälle schnell und präzise bestimmen und digitale Initiativen nutzerzentriert ausgestalten.

        Marketing in der digitalen Welt

        Modulinhalte

        • Kundenbedürfnisse, Märkte und Wettbewerbsvorteile
        • Veränderungen des Informations- und Kaufverhaltens von Kunden
        • Promotion: Möglichkeiten, Controlling, Stärken und Schwächen des digitalen Marketings
        • Produktpolitik: Vom physischen Produkt zur digitalen Dienstleistung
        • Ort/Place: Veränderungen der Vertriebskanalstruktur und deren Nutzung: „Omni-Channel“, Plattformen, etc.
        • Pricing: Möglichkeiten und Grenzen der Preisindividualisierung
        • Kundenbeziehungsmanagement in Zeiten digitaler Illoyalität
        • ­­Kundenbeziehungsmanagement und seine Bedeutung

        Nach dem Modul …

        • sind Sie sensibilisiert für grundlegende Veränderungen von Kunden- und Wettbewerbsstrukturen und deren Auswirkungen auf Ihren Geschäftsbereich.
        • haben Sie Ihr Umsetzungswissen für die Neuausrichtung und Professionalisierung entlang des Marketing-Mixes (Promotion, Produkt, Ort, Preis) weiterentwickelt.
        • haben Sie verschiedene Formen der Bewertung und des Monitorings von Multi-Channel-Strategien diskutiert.

          Grundlagen der Rechnungslegung

          Modulinhalte

          • Internes versus Externes Rechnungswesen: eine Abgrenzung
          • Technik der Buchführung
          • Elemente eines Jahresabschlusses und deren Darstellung
          • Rechnungslegungsspezifische Normen

          Nach dem Modul …

          • haben Sie ein Grundverständnis für das betriebliche Rechnungswesen.
          • wissen Sie wie einzelne Geschäftsvorfälle in der Buchführung abgebildet werden.
          • können Sie konkrete Bilanzierungsregelungen verstehen und Gestaltungsspielräume erkennen.
          • verstehen Sie den Aufbau und Inhalt einer Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
          • können Sie einzelne Kennzahlen aus der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ableiten und interpretieren.

            Verhandlungsführung

            Modulinhalte

            • Weiterentwicklung der Verhandlungsintelligenz
            • Einführung in Verhandlungskonzepte
            • Kennenlernen von Methoden und Techniken, um Verhandlungsergebnisse zu verbessern
            • Üben von simulierten Verhandlungen

            Nach dem Modul …

            • kennen Sie praxisrelevante Konzepte und Methoden und können sie in Ihren Verhandlungen wirksam anwenden.
            • können Sie Vertrauen und nachhaltige Beziehungen mit neuen Verhandlungspartnern aufbauen
            • können Sie sich systematisch auf Ihre Verhandlungen vorbereiten.
            • können Sie effektive Verhandlungsstrategien entwerfen und umsetzen.
            • verstehen Sie die Konzepte der Wertschöpfung und -beanspruchung und können Methoden und Techniken des Value Engineering in Verhandlungen wirksam anwenden.
            • können Sie Ihre Verhandlungsintelligenz aufbauen und Ihre Verhandlungsergebnisse verbessern.

              Unsere Dozenten

               

              Prof. Dr. Claudia Lehmann
              LF Gruppe Lehrstuhl für Digitale Innovation in Dienstleistungsbranchen
              Prof. Dr. Erik Maier
              Lehrstuhl für Marketing und Handel
              Prof. Dr. Remigiusz Smolinski
              Center for International Negotiation
              Maurice Steinhoff
              HHL Digital Space
              Prof. Dr. Torsten Wulf
              Center for Strategy and Scenario Planning
              Prof. Dr. Henning Zülch
              Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

              Termine

              Anmeldung

              Die Teilnahmegebühr für das Management Kompakt Programm beträgt 3.990,00 EUR netto inkl. Programm-Materialien und Dienstleistungen (ohne Reise- und Übernachtungskosten). Das Programm ist umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. a und Nr. 22 Buchst. a UStG.

              Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Nutzen Sie dazu die im Button unten verlinkte Online-Plattform. Alternativ können Sie uns auch das ausgefüllte Anmeldeformular an executive@hhl.de schicken.

              Jetzt anmelden

              Sie interessieren sich für unser Programm? Ich bin für Sie da:

              Jana Näther
              Director Executive Education