
Zert-Ex: Projektstudie zur digitalen Transformation im Mittelstand
Neudenken digitaler Weiterbildungskompetenzen
Welche Fähigkeiten benötigen Mitarbeiter:innen in Zeiten der digitalen Transformation? In welchem Verhältnis steht das Erlernen „harter“ Kompetenzen wie bspw. Programmieren zu „weichen“ Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit oder einem Sinn für eigenverantwortliches, unternehmerisches Handeln?
Digitale Transformation im Mittelstand
Dies beides sind Beispiele elementarer – wenn auch sehr großgefasster – Fragestellungen, mit der sich fast alle (mittelständischen) Unternehmen aktuell konfrontiert sehen. Und genau hier setzt das Projekt „Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse“ – kurz Zert-Ex – an.
Das Zert-Ex Projekt auf einen Blick
Als eines der Sieger-Projekte des bundesweiten Bildungswettbewerbs InnoVET verfolgt das Projekt Zert-Ex das Ziel, attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die Höhere Berufsbildung in Deutschland zu gestalten.
Projekt- und Verbundpartner
Das Projekt wird gemeinsam von den Verbundpartnern Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, der DIHK-Bildungs-gGmbH, dem Institut für Innovationsforschung und –management und der HHL Leipzig Graduate School of Management umgesetzt.
Ein Forschungsprojekt mit direkter Praxisauswirkung
Stellvertretend für sowohl den kaufmännischen als auch den technischen Fachbereich werden im Rahmen des Projektes Fachwirt:innen und Industriemeister:innen betrachtet. Die klassischen Fortbildungsformate dieser beiden Berufsgruppen sollen zukunftsfähig gemacht und mit relevanten Kompetenzen zum Bestreiten des digitalen Wandels ausgestattet werden.
Die Rolle der HHL
Im Rahmen des Projektverbunds ist es die Aufgabe des HHL-Teams rund um Dr. Maximilian Schreiter und Louisa Heiduk, die Kompetenzbedarfe der Unternehmen zu erfassen.
Doch was bedeutet das ganz konkret? Mithilfe eines iterativen Befragungsdesigns basierend auf qualitativen Tiefeninterviews und großangelegten Online Erhebungen werden Mitarbeiter:innen, Führungskräfte und Personalverantwortliche in ganz Deutschland zu ihren Erfahrungen und Einstellungen befragt. Die erhobenen Erkenntnisse fließen dynamisch in die Weiterbildungsformate ein und ermöglichen so – im Kontrast zu traditionellen Formaten – eine direkte Umsetzung und zeitnahe Anpassung der Inhalte.
Zielstellung der Studie
Ziel ist es, besser zu verstehen, welche aktuellen und zukünftigen Herausforderung bei der Vermittlung von Fähigkeiten in Unternehmen vorherrschen – und diese Tendenzen quantitativ zu untermauern. Auf Basis der Ergebnisse des HHL-Teams gestalten die Projektpartner das Lehrprogramm weiter aus und setzen es in Form modularer, planspielbasierter und handlungsorientierter Lehrgangskonzepte um.

Übersicht des iterativen Forschungsdesigns
Sie wollen den Kompetenzaufbau im Deutschen Mittelstand mitgestalten?
Dann klicken Sie hier und machen Sie an der Umfrage im Rahmen des Zert-Ex Projektes mit und teilen Sie Ihre Erfahrungen über die Vermittlung von Kompetenzen in Ihrem Unternehmen.

Förderung
Das Projekt „Zert-Ex” wird über das Programm „Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung” (InnoVET) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. InnoVET ist der Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung. 17 Projekte wurden ausgewählt und erproben ihre Konzepte bis 2024.
Mit dem Programm InnoVET fördert das BMBF bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).


Hi, Ich bin Louisa, Promotionsstudentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sparkassen Finanzgruppe Lehrstuhl für Mergers & Acquisitions und Teil des Zert-Ex Projektes innerhalb der InnoVET Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.