
Das Leipziger Führungsmodell in Krisenzeiten
HHL Expert Talk: Leipziger Führungsmodell – Neue Fragen in der Krise
Das Leipzig Führungsmodell wird bereits seit mehreren Jahren an der HHL gelehrt und befindet sich ständig in der Weiterentwicklung. Mit der globalen Pandemie wurde das Modell einem neuen Stresstest unterzogen. In seinem Expert Talk widmet sich Prof. Dr. Timo Meynhardt der Frage, ob das Modell in Krisenzeiten bestehen bleibt und wie sich die Definition von Gemeinwohl (eng. Purpose) in Zuge von COVID-19 ändern muss.
Auswirkungen auf das Leipziger Führungsmodell in Krisenzeiten
Als Mitentwickler des Leipzig Führungsmodells interessiert sich Prof. Dr. Meynhardt besonders für den Zusammenhang zwischen Purpose und Public Value. Sein Kernprojekt ist der GemeinwohlAtlas mit mittlerweile mehr als 50.000 Teilnehmern in der Schweiz, Deutschland und der Stadt Leipzig.
“Wenn Komplexität die Herausforderung ist, dann ist Purpose die Lösung.”
In seinem Vortrag stellt er die Leipziger Formel als mögliche Antwort auf Führung in Krisenzeiten vor. Neben einer Verbundenheit des Wettbewerbs, sei auch die Formel Purpose= Mission * Gemeinwohl ein wichtiger Ansatz für Führung in Krisenzeiten. Der Leipziger Atlas zeige auch, dass die Bedeutung von Gemeinwohl unter Leipziger Unternehmen zugenommen hat. Die Auswirkungen davon, sowie die sich daraus ergebenden Fragen an die Führungsebene, bespricht Prof. Dr. Meynhardt in der anschließenden Diskussionsrunde.
Das Leipzig Führungsmodell
Das Leipzig Führungsmodell möchte eine Orientierung im Sinne eines Kompasses bieten. Das Modell ist nicht normativ, da es nicht darauf abzielt, die Ziele und Werte guter Führung vorzuschreiben. Vielmehr gibt es Hinweise auf grundlegende, nicht zu vernachlässigende Dimensionen guter Führung, die zunächst eher zu Fragen als zu Antworten führt. Zusätzlich, legt das Modell großen Wert auf Weiterentwicklung und hat klar definierte Dimensionen (das ‘Warum’, ‘Wie’ und ‘Was’), die Führungskräften in einem sich schnell verändernden Umfeld Orientierung bieten.
Leadership model and Merkel’s leadership style

I am interested in the contribution of organizations in all sectors (public value). On the basis of value-philosophical, psychological and sociological theories, the social value of an organization value creation of an organization is conceptualized and empirically examined. On the basis of the Public Value approach I developed, the GemeinwohlAtlas was created with now over 50,000 participants in Switzerland, Germany, Japan and now also in the city of Leipzig. As a co-developer of the Leipzig Leadership Model I am interested in the connection between purpose and the public good.